Erst wenn ich Lichtes denke,
leuchtet meine Seele.
Erst wenn meine Seele leuchtet,
ist die Erde ein Stern.
Erst wenn die Erde ein Stern ist,
bin ich wahrhaft Mensch.
Herbert Hahn
Liebe LERNORT-Gemeinschaft,
dies sind die letzten LERNORT Nachrichten für dieses Jahr, nun steht Weihnachten vor der Tür.
Die Kinder freuen sich und wir können bereits überall spüren, dass Aufregung und Vorfreude in der Luft liegen. Für uns alle ist es eine besondere Zeit, in der wir wieder einatmen, ganz im Gegensatz zum Sommer. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass wir uns schöne Momente schaffen, in denen wir nichts von der Hektik des Alltags spüren und wir die wunderbare Adventszeit einfach nur
genießen dürfen. Dabei können uns kleine Rituale helfen: ein Kerzlein beim Essen, das den Raum mit Kerzenschein erfüllt, gemeinsames Singen, das unsere Herzen erfüllt, ein Jahreszeitentisch mit einem Adventsgärtlein, wo wir gemeinsam den Krippenweg erleben dürfen. Unsere Kinder verfügen noch über Fähigkeiten, die uns vielleicht schon längst verloren gegangen sind. Eine davon ist das Lauschen. Nur wer lauschen kann erlebt die Stille und schafft es auch sie zu ertragen. Vielleicht gelingt es uns gemeinsam mit den Kindern im Wald zu lauschen. Auch das Schauen fällt uns oft schwer. Zur Adventszeit dürfen wir in den Himmel schauen. Gerade jetzt sind die Sterne so nah. Das Staunen dürfen wir Erwachsene ebenfalls wieder lernen. Was gibt es nicht alles zu bestaunen in der
Weihnachtszeit. Das Staunen ist der erste Schritt auf unserem Weg der Erkenntnis. Zum Staunen gehört die Achtung vor den Dingen. All diese wunderbaren Tugenden schenken uns die Möglichkeit wieder bewusster die Jahreszeiten und Jahresfeste zu erleben und tiefe Dankbarkeit zu empfinden.
Sich bewusst zu machen, dass die Adventszeit eine stille Zeit der Vorbereitung ist und noch nicht die Erfüllung selber, hilft diese Zeit zu erleben und zu gestalten.
Nach dem dunklen November, in dem die Kerzen noch tief in der Laterne
verborgen waren, werden wir nun beginnend mit Montag nach dem ersten
Advent mit allen Kindern sinnbildlich einen hellen, offenen Lichterweg für das
herannahende Christkind bereiten.
Wir werden, wie auch schon im letzten Jahr, an allen vier Montagen bis zu den
Weihnachtsferien im Morgenkreis diesen Lichterweg, die Spende des Lichts,
mit den Kindern erleben.
In unserem Kreis brennt eine helle Kerze. Daran darf einer sein Lichtlein entzünden. Dieses Lichtlein wird nun im Kreis an jedes Kind weitergegeben, so lange, bis alle Kerzlein hell erleuchten. Dabei sprechen wir einen Spruch von Martin Tittmann „Die Spende des Lichts wir dankbar empfangen, doch wollen wir nichts für uns nur erlangen…“. Gemeinsam werden wir Adventslieder singen. Wir dürfen das Kommende bereits erahnen…
Einladung zum Christgeburtspiel am Freitag, den 20. Dezember, um 19.30 Uhr im Saal am LERNORT
Bereits heute wollen wir euch gerne einladen mit uns gemeinsam am Freitag, den 20. Dezember, um
19.30 Uhr das Christgeburtspiel zu feiern und gemeinsam die Herzen zu öffnen für eine friedliche und innerlich erfüllte Weihnachtszeit.
Die Entstehung des Christgeburtspiels geht auf die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. Arme Bauern aus dem Bodenseeraum wanderten bis in die Nähe des heutigen Bratislava, ließen sich dort nieder und gründeten das Dorf Oberufer. 300 Jahre später lernte der Wiener Germanist Karl Julius Schröder das dort jährlich aufgeführte Spiel kennen, das im Zusammenhang mit dem Paradeis- und
Dreikönigsspiel steht. Er war von dem einfachen, klaren und bildhaften bäuerlichen Spiel sehr ergriffen. Die bisher ausschließlich mündlich überlieferten Texte hielt er für die Nachwelt schriftlich
fest. Die damaligen Darsteller waren arme Bauern, die weder lesen noch schreiben konnten. Für diese Menschen war das reich mit Bildern ausgestattete Spiel ein Zugang zum bildhaften Erleben ihres Glaubens. Die Kumpanei – dies ist die Gruppe der Spieler – angeführt vom Sternsinger zieht am Anfang singend durch die Zuschauerreihen.
Humorvoll lustige Szenen, wie die der Hirten, die sich auf dem winterlichen Feld treffen, um Neuigkeiten auszutauschen, wechseln sich mit dramatischen Stellen bei der Herbergssuche sowie andächtig einprägsamen Bildern, bei der Verkündigung, der Geburt des Jesukindleins und der Anbetung durch
die Hirten ab. Im Auftritt der Kumpanei kann symbolhaft unser Weg zu uns selbst gesehen werden. Er führt uns zur Geburt des Kindes, zum Erscheinen des Göttlichen in uns. So stellt auch die mundartliche Dichtung kein Hindernis dar, tief in das bildhaft vorgetragene Geschehen einzutauchen und sich von der wundervollen Urweihnachtsstimmung
ergreifen zu lassen.
Die Kumpanei aus Lernbegleitern, Mitarbeitern und Freunden des LERNORTs freut sich auf Euch als Gäste und darauf, dass wir uns auf diese Weise für Euer Wohlwollen bedanken dürfen.
Plätzchenbacken für den Martinsmarkt
Gemeinsam mit Susanne und Melanie aus der LERNORT Küche haben einige LERNORT Kinder Plätzchen gebacken für den Plätzchenverkauf beim Martinsmarkt. Wir haben Pfefferkuchen, Vanillekipferl, Orangenplätzchen, Spekulatius, Butterplätzchen und Zimtplätzchen gebacken. Es war ein wunderbarer Nachmittag und der Duft von Plätzchen erfüllte den LERNORT.
Das Rezept von Wilmas Zimtplätzchen hat alle großen und kleinen Zuckerbäcker so überwältigt, dass wir dieses gerne mit euch teilen wollen.
Plätzchenrezept von Wilma
Köstliche Zimtplätzchen
170 g weiche Butter
120 g Honig
Prise Salz
300 g Mehl
1/2 Tl Backpulver
2 Tl Zimt
2 Tl Spekulatiusgewürz, mindestens Zimt, Kardamom, Nelke, Muskat, Kakao
Alles zu einem Teig verkneten.
Den Teig anschließend kühl stellen.
20 Minuten vor der Bearbeitung in Zimmertemperatur bringen.
Den Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen. Eventuell mit Mandelblättchen belegen.
12 bis 15 Minuten bei 180 Grad backen.
Abkühlen lassen und genießen!
Es gab noch viele weitere Zuckerbäcker, die in Eigenregie für den Markt Plätzchen gebacken haben.
Stimmungsvoller Martinsmarkt
Am 16. November hat am LERNORT unser Martinsmarkt stattgefunden. Es war ein gelungenes Fest.
Zahlreiche Gäste kamen von nah und fern. Viele fleißige Helfer haben gebacken und gebastelt. Viele haben beim Auf- und Abbau geholfen, viele beim Markt mit unterstützt, viele haben sich wunderschöne Projekt ausgedacht. Und viele Menschen bereicherten unseren Markt mit ihrem Sein.
Der LERNORT war wunderschön geschmückt und er strahlte im herbstlichen Glanz.
Für das leibliche Wohl sorgten das Martinscafe mit selbst gebackenen Köstlichkeiten der Eltern, der Crepe Stand, der Waffelstand und die hauseigenen Bratwürstel vom Wollschwein.
Das kleine LERNORT Kammerorchester sorgte im Martinscafe für die musikalische Untermalung.
Für die Kinder und Besucher gab es in diesem Jahr das Moosgärtlein, Wichtelschnitzen, Eichelfilzen,
Buchstaben auf Holz brennen, Popcorn und Stockbrot vom Feuer und Ponyreiten.
Für herbstliche Stimmung sorgten Harfenklänge an der Feuerschale und der Nieperfitzer Elternchor. Gemeinsam mit den Besuchern wurden Martins- und Herbstlieder gesungen. Man saß zusammen, unterhielt sich und lachte.
Beim Basarverkauf haben wir viele schöne Dinge verkaufen können, die die LERNORT Eltern und Kinder in den letzten Wochen liebevoll angefertigt haben. Insgesamt konnten wir beim diesjährigen
Martinsmarkt über 4.600,- EUR Spenden für den LERNORT sammeln.
Außerdem gab es viele schöne Geschenke zu erwerben. Wir hatten einige Künstler zu Gast, die ihr Kunsthandwerk bei uns angeboten haben.
Die letzten Gäste verließen um 17 Uhr unser Fest. Danach wurde alles abgebaut und geputzt. Am Montag erinnerte nur noch der zufriedene Glanz in den Augen der LERNORT Kinder und das Licht in
unseren Herzen an einen gelungenen Martinsmarkt.
Einen herzlichen Dank an den Veranstaltungskreis und an alle helfenden großen und kleinen Hände!
English in the LERNORT
Yesterday is history
Tomorrow is a mystery
But today
is a gift!
Dear Parents and Friends,
The last 4 weeks, 6-8 little witches came to our “Witches-Kitchen”.
We wrote sayings on nice cards with our most beautiful handwriting. For example:
“Life is like riding a bicycle,
To keep the balance
You must keep moving.”
These were our spell cards.
Then we started to cook and boil magic chocolate potions in the kitchen. You could taste the results of our magic “Spoon-Chocolates” on the Market. The children made nut-pastes, energy balls, and different spoon -chocolates and then we filled them in 100 little jars. We also tried to learn the words that we were using in our recipes and wrote them on small vocabulary cards.
Now in our last week we are learning a little puppet play from Kasperle and the magic box, to speak and read in English. The motivated children already come in the break to lengthen our working time.
So, we try, also in other themes, to bring the English language together with the doing.
Stefanie Aurig
Schülerprojekt „Jugendliche lernen im Praktischen Tun“
Von Jana Sievers
Hallo ihr Lieben,
es gibt am Lernort ein neues Projekt für die wir Gelder über Betterplace sammeln möchten. Es wäre schön, wenn ihr die Verbreitung unterstützt. Teilt gern den Link und macht Menschen aufmerksam.
Es wird in Kürze noch eine Art Flyer geben, welchen wir dann auch verteilen können. Wir hoffen auf eure Unterstützung und danken euch dafür.
Lest euch gern durch, was es mit dem Jugend-Eis-Verkauf auf dich hat:
https://www.betterplace.org/de/projects/144470?
utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_sticky&utm_source=Link
Herzliche Grüße, Jana
Wir wünschen euch allen eine lichtvolle, besinnliche und genussreiche
Adventszeit mit vielen schönen Erlebnissen und Begegnungen.
Alles Liebe aus dem LERNORT Büro, Isabell